Zum Inhalt springen

Tiefenort

Ein berühmter Sohn TiefenortsJohann Melchior Molter geboren am 10. Februar 1696 in Tiefenortgestorben 12. Januar 1765 in Karlsruhewar Komponist, Kapellmeister und Violinist.

Marine-Luftschiff L 55 (LZ 101)
 
1. Allgemeine Daten:
Luftschiff des Typs V, 10 baugleiche Schiffe, letzte Großserie, ab Ende Juli 1917 im Dienst
Leichtbauschiffe, ausgelegt für große Höhen, um Verteidigung zu umgehen
Folgen: Leistungsverlust der Motoren, Höhenkrankheit bei Besatzung, noch größerer Wettereinfluss, noch schwerere Navigation und deutlich verringerte Zielgenauigkeit
bei Angriffen nur bei Nacht eingesetzt
von 10 Schiffen 5 verloren, Einsatz allgemein wenig erfolgreich
19 – 20 Mann Besatzung
 
2. Technische Daten L 55:
Länge: 196,5 m
Durchmesser: 23,9 m
14 Gaszellen mit ca. 56000 m³Volumen, Wasserstoff als Traggas
Leergewicht 24300 kg, Abfluggewicht 40650 kg, Max. Nutzlast: 6 t Bomben
Gipfelhöhe: ca. 6500 m
fünf Motoren Maybach HSLu, 240 PS (höchst unzuverlässig und nicht für große Höhen geeignet), vier Druckluftschrauben
Höchstgeschwindigkeit: ca. 105 km/h
 
3. Chronik L 55:
gebaut in der Werft Löwenthal (Friedrichshafen)
Erste Fahrt: 1.9.1917
Indienststellung: 8.9.1917 unter Kpt.Lt. Hans Kurt Flemming (Kapitän) und Lt.z.S. Otto Kohlhauer (1. Offizier/Adjutant) in Nordholz (Halle „Nobel“)
Erste Angriffsfahrt: 24./25.9.1917 – Skinningrove (englische Westküste)
Sonst dokumentiert: Eine nicht datierte Aufklärungsfahrt, insgesamt 6 Fahrten für die Marine.
Gesamtanzahl der Fahrten unbekannt
Verlegung nach Ahlhorn: 6.10.1917 (Halle „Albrecht“)
Zweiter Angriff: 19./20.10.1917:
„Silent Raid“ – letzter Großangriff und einer der größten Angriffe des Krieges mit 11 Luftschiffen auf die Industriegebiete in Mittelengland (Sheffield, Liverpool, Birmingham, etc.)
12:36: L 55 steigt in Ahlhorn auf – 3 t Bomben geladen
20:30: L 55 überquert die britische Westküste südlich der Humbermündung (Höhe Sheffield). Durch Orkan aus NW bereits 80 km südlich der vermuteten Position
21:10 – 21:45 Angriff auf Kingston-upon-Hull (vermeintlich), dabei schon ca. 120 km weiter südlich (Nähe Peterborough). Höhe 5800 m. Bomben fallen in freies Feld
22.50: Angriff auf Birmingham (vermeintlich), dabei schon nördlich von London (Hitchin/Hatfield). Höhe 6300 m. Bomben fallen wieder in freies Feld
23:20: wieder über dem Kanal, Höhe Hastings. Geschlossene Wolkendecke.
01:25 vermeintlich London, sehr sicher schon wieder über Frankreich. Die nächsten Stunden immer wieder Motorenausfälle. Höhe 3500 m
04:00: Beschuss, vermeintlich Dover, aber schon Westfront zw. Reims und St. Quentin
07:30 (ca.): alle Motoren für ca. eine halbe Stunde ausgefallen
08:40: Sichtung von zwei nicht identifizierbaren Flugzeugen weiter unten – sicherheitshalber auf Höhe gegangen, Schiff steigt unkontrolliert auf mind. 7300 m und kommt erst ca. 2 h später wieder frei
10:45: orientierungslos, vermeintlich Maastricht, eher Mainz/Wiesbaden
11:30: vermeintlich Aachen, aber Darmstadt. Nachricht angeworfen. Befehl für Heimatkurs, aber keine Korrektur der Position seitens der Kommandostelle
vermeintlicher Heimatkurs Richtung Ahlhorn eingelegt
14:20: unter Wolken gegangen, Beinahe-Absturz durch unerwartetes Gebirgsgelände. Langstrecken-Funkantenne bricht ab
16:50: orientierungslos, folgt Bahnschiene. Bahnhofsschild Immelborn gesichtet
17:25: Notlandung Tiefenort wegen Schäden und Traggasverlust, Treibstoffmangel und einbrechender Nacht. Alle 19 Besatzungsmitglieder sind unverletzt
insgesamt nicht ganz 30 Stunden in der Luft
21. bis 30.10.: Abwrackung vor Ort nach irreparablen Sturmschäden
Aluminium und andere Metallteile werden zur Weiterverarbeitung abtransportiert, Hülle und Holzteile in den Ort gegeben und ebenfalls weiter verwertet
 
15.08.1937: Einweihung des Zeppelinsteins auf der Wacht in Anwesenheit der überlebenden Besatzungsmitglieder (aktueller Kénntnisstand: alle außer Kptn. Flemming (gest. 1935))
1986: Restaurierung des Zeppelinsteins und Wiedereinbau der ursprünglichen, noch heute vorhandenen Inschrift.
 
Oliver Salzmann, Tiefenort/Erfurt, Januar 2025
 
Quellen:
Robinson, Douglas H.: The Zeppelin in Combat: A History of the German Naval Airship Division, 1912 – 1918, Schiffer Publishing, 1994
Carstens, Hein: Schiffe am Himmel. Nordholz, Geschichte eines Luftschiffhafens. 2. Auflage 1997
Kriegstagebuch bzw. Logbuch (?) L 55, Kopie des Originals, Nachlass L. Kirchner bzw. Sammlung H. Kister/O. Salzmann
Antwortschreiben der DELAG auf Anfrage des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Tiefenort, 6.08.1937. Kopie (?) des Originals, Nachlass L. Kirchner bzw. Sammlung H. Kister/O. Salzmann. Ehemals Sammlung B. Altstadt.
Bilder: Ausdrucke/Kopien der Originale, Nachlass L. Kirchner bzw. Sammlung H. Kister/O. Salzmann