


Terminübersicht:
ab 01. September 2023 Hausrecht für den König im Kaffeetälchen – 110 Jahre Fußball in Tiefenort
Täglich 10:00 bis 17:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt 1,00 Euro
Gerade erst bewies das Festwochenende am 24. und 25. Juni 2023, dass die Begeisterung für den Fußball im Bad Salzunger Ortsteil ungebrochen ist. Als besondere Gäste konnten der ehemalige Nationalspieler Philipp Lahm und die Nationalspielerin Célia Šašić begrüßt werden. Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung des Fußballs in Tiefenort von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nach. Welche Bedingungen waren prägend? Was macht das Stadion im Kaffeetälchen heute noch zu einer Kultstätte für Fußballfans? Was hat es mit dem Hausrecht für den König im Kaffeetälchen auf sich? Neben der Beantwortung dieser und weiterer Fragen wird die Geschichte des Fußballs in Tiefenort in die Historie des Fußballsports eingeordnet.
10. September 2023 – Tag des offenen Denkmals
10:00 bis17:00 Uhr I Eintritt Frei
Talent Monument heißt das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmales. Dabei wird der Blick auf die Denkmäler gerichtet werden, die mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Aus diesem Grunde wird in diesem Jahr das Museum im Türmchen im Mittelpunkt stehen. Jeweils um 11:00 Uhr und um 15:00 Uhr wird es Führungen durch den Museumsleiter geben. Dabei wird die Geschichte des Informationswesens im Mittelpunkt stehen. Besonderes Augenmerk wird auf den Salzunger Mundartdichter Ludwig Wucke gelegt werden. Darüber hinaus können die Besucher eigene Karten drucken.
Natürlich ist auch das Museum am Gradierwerk geöffnet. Hier kann einem Salzsieder bei der Arbeit zugeschaut werden.
30. September 2023 – Schauvorführung Salzsieden
Beginn: 14:00 Uhr
Besuchen Sie das Museum am Gradierwerk und schauen Sie, wie die starke Salzunger Sole aus 150 Metern Tiefe gewonnen wird. Erleben Sie, wie unser Siedemeister daraus über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Schausieden findet von März bis Oktober, an jedem letzten Samstag im Monat, von 14 bis 16:30 Uhr, statt. 5 Euro incl. Museumsbesuch, erm. 4 Euro für Schüler, Studenten und Inhaber der Gästekarte Bad Salzungen oder Bad Liebenstein

1923 – 2023 BAD SALZUNGEN
Schon 1850 taucht die Bezeichnung „Soolbad Salzungen“ auf. Später werben Hoteliers, Badedirektion und Geschäftsleute immer mehr mit „Solbad Salzungen“. Die Kureinrichtung des Solbads ist zum Synonym für den ganzen Ort geworden. Am 31. Mai 1923 wird vom Thüringer Wirtschaftsministerium amtlich festgelegt, dass der Ort den Namen „Bad Salzungen“ trägt. Damit wird legitimiert, was lange schon Usus war.
Links
Museum am Gradierwerk auf der Webseite der Stadt Bad Salzungen