Zum Inhalt springen

NEUES + TERMINE

Ausstellungsplakat: „80 Jahre danach“

Schausieder bei der Arbeit
Museum im Türmchen
Terminübersicht:

04. September 2025 – 01.Februar 2026 – Sonderausstellung „80 Jahre danach – Bad Salzungen im 2. Weltkrieg“
Täglich 10:00 bis 17:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt Frei
Neben dem 1250-jährigen Jubiläum der Stadt jährt sich in diesem Jahr ein Ereignis, das nicht zum Feiern, sondern zum Nachdenken auffordert. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Herrschaft der Nationalsozialisten. Aus diesem Anlass entstand in Zusammenarbeit zwischen Stadtarchiv und Museum eine Ausstellung, die sich Bad Salzungen während des Zweiten Weltkrieges widmet. Sie wird ab dem 05. September im Museum am Gradierwerk gezeigt.              
Mithilfe von Bild-, Text-, Video- und Tondokumenten werden die historischen Ereignisse dieser Zeit in die Gegenwart geholt.

27. September 2025 – Schausieden
Beginn: 14:00 Uhr I Museum am Gradierwerk I Eintritt: 7 Euro
Besuchen Sie das Museum am Gradierwerk und schauen Sie, wie die starke Salzunger Sole aus 150 Metern Tiefe gewonnen wird. Erleben Sie, wie unser Siedemeister daraus über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt. Während es aus der Siedepfanne dampft, erfahren Sie viel Wissenswertes über 1200 Jahre Salinen- und Pfännergeschichte in Bad Salzungen. Das Schausieden findet von März bis Oktober, an jedem letzten Samstag im Monat, von 14 bis 16:30 Uhr, statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Eintritt beträgt 7 Euro incl. Museumsbesuch, erm. 5 Euro für Schüler, Studenten und Inhaber der Gästekarte Bad Salzungen oder Bad Liebenstein, Kinder ab 6 Jahren 3 Euro.

14. September 2025 – Tag des offenen Denkmals
10:00-17:00 Uhr I Museum am Gradierwerk, Türmchen I Eintritt Frei  
Selbstverständlich beteiligen sich die Bad Salzunger Museen auch in diesem Jahr am „Erlebnistag“ dem Tag des offenen Denkmals. Im Museum am Gradierwerk kann neben der Dauerausstellung zur Kur- und Salinengeschichte die neue Sonderausstellung „80 Jahre danach. Bad Salzungen im 2. Weltkrieg besichtigt werden. Außerdem dampft im Siedehaus die Pfanne. Der Salzsieder lässt sich über die Schulter schauen, während er über dem Feuer reines Siedesalz gewinnt.
Wer sich mehr für altes Handwerk und die Geschichte des Informationswesens interessiert, dem sei ein Besuch im Museum im Türmchen in der August-Bebelstraße 69 ans Herz gelegt. Hier können u. a. alte Druckmaschinen besichtigt werden.

1250 Jahre Bad Salzungen

Am 05. Januar 775 schenkte der Frankenkönig Karl, der später als Karl der Große in die Geschichte einging, den zehnten Teil der „villa salzunga“ und deren Salzpfannen dem Kloster Hersfeld. Die zu diesem Vorgang überlieferte Schenkungsurkunde, die Karl aufgrund seines Analphabetismus nicht selbst geschrieben, sondern nur mit einem Kreuz bestätigt hat, ist die erste schriftliche Erwähnung des heutigen Bad Salzungen.

Folgen sie uns auf Facebook

Museum am Gradierwerk auf der Webseite der Stadt Bad Salzungen

Kur- und Bädermuseen in Deutschland

Museen in Thüringen

Museumsverband Thüringen