Zum Inhalt springen

Heiliger Bonifatius

Bonifatius, ursprünglich Winfrid, wurde um 673 in der Grafschaft Wessex (England) geboren und in den Klöstern Exter und Nursling erzogen. Mit vierzig Jahren reiste er zum ersten Mal als Missionar nach Deutschland.
Dreimal pilgerte er nach Rom, um die Einheit der Kirche zu sichern. Von Papst Gregor II. erhält er 719 den Missionsauftrag für Germanien und den Namen Bonifatius, 722 wird er zum Missionsbischof geweiht, 732 von Gregor III. zum Erzbischof ernannt. Bonifatius wird deshalb mit Mitra, Bibel und Bischofsstab dargestellt. Im 8. Jahrhundert brachte er die Botschaft des christlichen Glaubens nach Thüringen.
Mit der Christianisierung werden Klöster gegründet und Kirchen gebaut. Neben dem Christentum vermitteln die Mönche Kenntnisse in Ackerbau, Viehzucht, Heilkunde und Rechtslehre. Die Klöster befördern die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ihres Umlandes.
Der Heilige Bonifatius ist Patron des Klosters Fulda. Von 1306 bis 1366 war die Abtei Fulda offiziell, d. h. königlich bestätigt, der Stadtherr von Salzungen. 1345 sind erstmals die urkundliche Bezeugung eines Rates und der Gebrauch des Stadtsiegels in Bad Salzungen nachgewiesen, welches bis 1949 im Gebrauch war und seit 1990 wieder im Wappen der Stadt zu sehen ist. Diese Verbindung wird durch Bonifatius als Abbildung im Stadtsiegel und im Wappen der Stadt dokumentiert.
Im hohen Alter zog Bonifatius im Jahre 754 nochmals als Missionar nach Friesland, wo er mit 52 Gefährten am 05. Juni 754 bei Dokkum von heidnischen Friesen erschlagen wurde.
Seine Gebeine liegen beigesetzt im Dom zu Fulda.

Bonifatius ist der Mönch, der den christlichen Glauben im 7./8. Jahrhundert nach Thüringen bringt. Mit der Christianisierung werden Klöster gegründet und Kirchen gebaut. Die Mönche vermitteln neben dem neuen Glauben auch Kenntnisse in Ackerbau, Viehzucht, Heilkunde und Rechtslehre. Die Klöster befördern die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ihres Umlandes. Der Heilige Bonifatius ist Patron des Klosters Fulda. Dieses hat Anfang des 14. Jahrhunderts die Hoheit über Salzungen, was durch Bonifatius im Stadtsiegel dokumentiert wird. 1949 ist der fromme Mann den Stadtvätern ein Dorn im Auge. Sie ersetzen ihn durch Brunnenschale, Zahnräder und diagonal verlaufende Werra. Nach dem Untergang der DDR beschließt der Stadtrat die Rückkehr zum historischen Wappen.

Heil. Bonifatius auf dem historischen Stadtwappen von Bad Salzungen